INTERVIEW
Was ist das Besondere an dieser Arbeit?
Unsere Arbeit ist interaktiv. Sie funktioniert nur, wenn genug Menschen breit dazu sind, mitzumachen. Hier arbeiten Leute, die sich vielleicht nie im Leben sehen werden, an einem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Person A kommt vorbei und füllt einen Teil des Rätsels aus, Person B fügt einen anderen Teil hinzu und Person Z findet dann das Lösungswort heraus.
Es ist kein Werk, dass ausschließlich angeschaut werden kann. Es lebt von Zusammenarbeit. Außerdem geben wir Vandalismus eine Chance. Wer weiß, wozu diese Litfaßsäule inspirieren kann?
Was macht Kunst im öffentlichen Raum für euch aus?
Nun, wir haben darüber diskutiert und waren uns einig, dass wir Kunst im öffentlichen Raum meistens als störend und prätentiös empfinden. Aber vermutlich ist das auch der Zweck von Kunst im öffentlichen Raum. Oft hängt die Stadt auch mit der ausgestellten Kunst im Zusammenhang und macht dies erst möglich (zwinker). Aber natürlich gibt es auch Kunst, die sich unabhängig von den Strukturen der Stadt etabliert, wie zum Beispiel Graffiti. Was aber jede Art von Kunst im öffentlichen Raum gemeinsam hat, ist, dass sie demokratisch und zugänglich ist. Niemand muss sich erst ein Ticket kaufen, um das Werk zu sehen. Es versteckt sich nicht hinter Museumstüren. Kunst ereignet sich oft immer nur in den gleichen Blasen. Bei Kunst im öffentlichen Raum haben auch Menschen, die sonst keine Berührungspunkte mit Kunst haben, mit ihr interagieren.
Was interessiert euch am Medium der Litfaßsäule?
Im Studium arbeiten wir meist im A4 Format und in 2D. Eine Litfaßsäule ist rund, man muss dreidimensional denken. Das ist für uns, die wir aus der Illustration kommen, besonders interessant. Wie verhält sich eine 2D Fläche, die sich um einen 3D Körper wickelt?
Studio Schlagbohrer
hat sich im November 2023 gegründet. Dazu gehören Nhung Nguyen, Thiemo Pitsch und Michelle Buchholz. Alle drei studieren Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen. Auch wenn Integriertes Design etwas von allem bedeutet, wird bei Schlagbohrer am allerliebsten illustriert: Comics, Editorials, Zeltplanen – und nun auch Litfaßsäulen – gehören zu Schlagbohrers Repertoire.